Listen to your neighbourhood!

48h Wilhelmsburg ist seit 14 Jahren das Schaufenster des Netzwerks Musik von den Elbinseln. Einmal im Jahr, am zweiten Wochenende im Juni. Von Freitagabend bis Sonntagabend – 48 Stunden lang – bespielen Musiker:innen jeder Kultur, aller Genres, Professionalisierungs- und Altersstufen von der Veddel und aus Wilhelmsburg ihre Nachbarschaft. An diesem Wochenende befinden sich die Hamburger Elbinseln im musikalischen Ausnahmezustand. Bands und Musiker:innen bespielen Orte des Alltags und Nachbar:innen kommen zusammen, erleben Vielfalt und Solidarität. Feiern zusammen, entdecken neue Orte und hören Musik von der sie manchmal gar nicht wussten, dass es sie gibt!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir sprechen in Wilhelmsburg und auf der Veddel viele Sprachen, vor allem musikalisch!

48h Wilhelmsburg ist seit 14 Jahren das Schaufenster des Netzwerks Musik von den Elbinseln. Einmal im Jahr, am zweiten Wochenende im Juni. Von Freitagabend bis Sonntagabend – 48 Stunden lang – bespielen Musiker:innen jeder Kultur, aller Genres, Professionalisierungs- und Altersstufen von der Veddel und aus Wilhelmsburg ihre Nachbarschaft. An diesem Wochenende befinden sich die Hamburger Elbinseln im musikalischen Ausnahmezustand. Bands und Musiker:innen bespielen Orte des Alltags und Nachbar:innen kommen zusammen, erleben Vielfalt und Solidarität. Feiern zusammen, entdecken neue Orte und hören Musik von der sie manchmal gar nicht wussten, dass es sie gibt!

Ein Festival aus dem Quartier für das Quartier

Die Veranstaltung wird in einem ganzjährigen ko-kreativen Planungsprozess gemeinschaftlich im Stadtteil organisiert.

Das Netzwerk möchte den Stadtteil so präsentieren, wie man ihn auch den Rest des Jahres vorfindet. Daher bespielen die Künstler:innen ausschließlich bereits vorhandene Bühnen, gehen in leerstehende Räume, Ateliers oder funktionieren alltägliche Räume wie z.B. Balkone, Buchläden, Friseursalons und Wohnzimmer um. Der gemeinschaftliche Gestaltungsprozess ermöglicht Partizipation, präsentiert die vielfältigen Musikszenen und schafft Begegnungen zwischen Nachbar:innen weit über das Festival hinaus.

Wir nennen das Musikalisches Community Building, also die Stärkung des Zusammenhalts im Stadtteil durch die universelle Sprache der Musik.