FAQ

Wissenswertes zu 48h Wilhelmsburg

48h Wilhelmsburg 2023

Hier findest du den Timetable von 48h 2023 sowie detaillierte Informationen zu Musiker:innen, Workshopgeber:innen und Orten.

Das gedruckte Programm liegt 2 Wochen vor Festival an Spielorten im Stadtteil und im Bürgerhaus Wilhelmsburg aus. Am Festivalwochenende findest du Programme an allen Spielorten, an unseren Infopoints an der S-Bahn Veddel und der S-Bahn Wilhelmsburg sowie im Bürgerhaus Wilhelmsburg!

Am 48h Wochenende sind unsere INFOPOINTS Anlaufstelle für alle Fragen zum Festival. Hier kannst du 48h Festivalbändchen und Programme erwerben oder das Festival mit einer Spende unterstützen.

S-Bahn Veddel: Fr. 17:00-21:00 // Sa. 12:00-22:00 // So. 12:00-17:00

S-Bahn Wilhelmsburg: Fr. 18:00-22:00 // Sa. 11:00-21:00 // So. 11:00-18:00

Programme und Unterstützer:innen-Bändchen bekommst du auch an unseren Spielorten: Unsere Produktionskräfte vor Ort,  helfen dir gerne weiter!

Unsere Bühne ist die ganze Insel!

Eine Übersicht aller 48h Spielorte 2023 findest du online hier oder in unseren gedruckten Programmen.

Nein, 48h Wilhelmsburg kostet keinen Eintritt! Wir möchten das jede:r, unabhängig vom eigenen Geldbeutel, unsere Konzerte besuchen kann.

Trotzdem kostet so ein großes Projekt wie 48h natürlich eine Menge Geld. Damit wir das Festival jedes Jahr aufs Neue realisieren können, braucht es DEINE Unterstützung! Das kannst du tun:

Zeichen setzen!
Klar könnten wir, wie bei vielen anderen Festivals üblich, einfach Eintritt nehmen. Aber wir wollen, dass möglichst alle Menschen aus unserem Stadtteil an 48h Wilhelmsburg teilnehmen können, auch die, die nicht so viel Geld haben. Deswegen haben wir uns etwas anderes überlegt: Wir möchten, dass jede:r Besucher:in ein Unterstützer:innenbändchen trägt. Diese sind auf den Veranstaltungen bei unserem Team für 5 € zu kaufen. Der Erlös aus den Bändchen fließt direkt ins Festival. Sprich uns gerne darauf an! Und wenn du mitbekommst, dass andere Festivalbesucher:innen sich gerade kein Bändchen leisten können (oder möchten): Verschenk doch einfach mal eins!

Geld für die Musik!
Weil wir uns des Wertes von Musik, Kunst & Kultur bewusst sind und wissen, was sie für den Stadtteil und für 48h bedeutet, wünschen wir uns, dass auch du die Musik mit klingender Münze wertschätzt. Deshalb geht am Ende eines jeden Konzertes der Hut für die Musiker:innen rum. Die Hutgage geht direkt an die Künstler:innen. Denn auch sie leisten ihren Beitrag zum Gelingen des Festivals, indem sie auf klassische Gagen verzichten. Alle Musiker:innen erhalten eine kleine Ehrenamtspauschale von uns, manche spenden diese allerdings auch direkt wieder an das Festival zurück!

Piepts (schon) bei dir?
Seit 2016 zieren die unterschiedlichsten, bunten Vögel aus der Feder von Studio Ranokel das Artwork von 48h Wilhelmsburg! Jedes Jahr kommen neue, musikalische Piepmätze dazu. Die 48h Vogelschaar ist mittlerweile so groß geworden, dass leider nicht mehr alle Vögel gleichermaßen im Rampenlicht stehen.

Wir finden – egal ob Spatz, Amsel oder Nachtigall – jede:r einzelne 48h Vogel verdient einen ganz besonderen Platz! Deswegen möchten wir Patenschaften vergeben, für all die Vögel, die dir nicht regelmäßig auf unserer Website, den Plakaten oder Stickern begegnen.

Werde Mitglied im 48h-Freund:innenkreis und nimm einen unserer Vögel unter deine Fittiche: Ab 3 € im Monat bist du dabei! Mit einer Vogel-Patenschaft unterstützt du 48h Wilhelmsburg über das ganze Jahr!

Vogelpat:in werden

Vogelpat:in kannst du auch an unseren Infopoints, im Bürgerhaus Wilhelmsburg und im 48h Merchkiosk im Quiddje werden. Sprich das Personal vor Ort einfach darauf an!

Oder du unterstützt 48h schnell und unkompliziert mit einer Spende!
Du kannst mit deinem PayPal Konto, deiner Kreditkarte oder Übeweisung direkt spenden.
Klick hier:

Awareness beschreibt ein Konzept, das sich mit dem Umgang mit Verhalten auseinandersetzt, welches körperliche, psychische und persönliche Grenzen in öffentlichen Räumen missachtet. Awareness versucht, das Bewusstsein für Ungleichheiten zu schaffen und zu schärfen und produktiv mit diesen umzugehen. Awareness meint Achtsamkeit und Bewusstsein – nicht nur im Umgang mit Betroffenen. Awareness ist eine Haltung und ein Handeln, das Verantwortung übernimmt. Awareness-Arbeit hat also das Ziel, mit allen Beteiligten diskriminierungsfreie(re) soziale Räume herzustellen.“ (klangtherapie-festival)

Es liegt uns am Herzen während 48h Wilhelmsburg und darüber hinaus, eine sichere Atmosphäre im Stadtteil zu schaffen, in der sich grundsätzlich alle wohlfühlen können und persönliche Grenzen gewahrt werden. Am 48h Wochenende gibt es deswegen ein Awareness-Team, an das du dich wenden kannst, wenn du eine grenzüberschreitende Situation erlebst oder beobachtest.

Das Awareness Team ist unter folgender Nummer erreichbar: 0157 92 37 11 71 sowie vor Ort im Safer Space im Bürgerhaus Wilhelmsburg:

Fr. 18:00 – 22:00 Uhr // Sa. 14:00 – 22:00 Uhr // So: 14:00 – 18:00 Uhr

Du kannst dich ebenso an das 48h Personal an den Spielorten, unseren Infopoints und an die Kommunikationsteams oder das Personal im Bürgerhaus Wilhelmsburg wenden. Wir kümmern uns um Unterstützung!

Das Awareness Team ist unter folgender Nummer erreichbar: 0157 92 37 11 71 sowie vor Ort im Safer Space im Bürgerhaus Wilhelmsburg:

Fr. 18:00 – 22:00 Uhr // Sa. 14:00 – 22:00 Uhr // So: 14:00 – 18:00 Uhr

Du kannst dich ebenso an das 48h Personal an den Spielorten, unseren Infopoints und an die Kommunikationsteams oder das Personal im Bürgerhaus Wilhelmsburg wenden. Wir kümmern uns um Unterstützung!

Für den Fall, dass du dich gestört fühlst, haben wir am Wochenende eine Lärm- und Infohotline eingerichtet: 0157 92 51 00 34
Du erreichst uns ab Freitag 16 Uhr immer bis 01:00 Nachts und am Sonntag bis 18 Uhr.

Listen to your neighbourhood

Musik von den Elbinseln nutzt Musik als Brücke zwischen Kulturen und Generationen, um die gemeinschaftliche Entwicklung im Stadtteil zu stärken. Das Netzwerk wurde 2008 von der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg gegründet mit der Intention, Musik als Methode für die Stadtentwicklung zu nutzen. Denn Musik hat das Potenzial einer universalen Weltsprache: sie funktioniert jenseits aller Sprachbarrieren. Wir nennen das „Musikalisches Community Building“.

48h Wilhelmsburg ist ein zentraler Baustein der Idee:

Über musikalisches Community Building werden die Bewohner:innen zu aktiven Gestalter:innen ihrer eigenen Lebensumwelt. 48h vertieft die Beziehungen in den Stadtteil über die Zusammenarbeit mit Menschen aus dem Quartier und ihre Beteiligung an der Ideenfindung. Gemeinsam bauen wir Barrieren ab, nehmen Themen aus den Quartieren in die Projektplanung auf und stärken bereits vorhandene Strukturen!

48h ist all das, was aus dem Viertel in das Festival hinein- und wieder zurückfließt. Nicht mehr und nicht weniger.

In diesem Sinne: listen to your neighbourhood!

Ein so großes Projekt wie 48h Wilhelmsburg kostet eine Menge Geld. Durch viele kleine Beträge von Besucher:innen, Freund:innen und Nachbar:innen schaffen wir Planungssicherheit für 48h. So kannst du dazu beitragen:

Zeichen setzen!
Klar könnten wir, wie bei vielen anderen Festivals üblich, einfach Eintritt nehmen. Aber wir wollen, dass möglichst alle Menschen aus unserem Stadtteil an 48h Wilhelmsburg teilnehmen können, auch die, die nicht so viel Geld haben. Deswegen haben wir uns etwas anderes überlegt: Wir möchten, dass jede:r Besucher:in ein Unterstützer:innenbändchen trägt. Diese sind auf den Veranstaltungen bei unserem Team für 5 € zu kaufen. Der Erlös aus den Bändchen fließt direkt ins Festival. Sprich uns gerne darauf an! Und wenn du mitbekommst, dass andere Festivalbesucher:innen sich gerade kein Bändchen leisten können (oder möchten): Verschenk doch einfach mal eins!

Geld für die Musik!
Weil wir uns des Wertes von Musik, Kunst & Kultur bewusst sind und wissen, was sie für den Stadtteil und für 48h bedeutet, wünschen wir uns, dass auch du die Musik mit klingender Münze wertschätzt. Deshalb geht am Ende eines jeden Konzertes der Hut für die Musiker:innen rum. Die Hutgage geht direkt an die Künstler:innen. Denn auch sie leisten ihren Beitrag zum Gelingen des Festivals, indem sie auf klassische Gagen verzichten. Alle Musiker:innen erhalten eine kleine Ehrenamtspauschale von uns, manche spenden diese allerdings auch direkt wieder an das Festival zurück!

Piepts (schon) bei dir?
Seit 2016 zieren die unterschiedlichsten, bunten Vögel aus der Feder von Studio Ranokel das Artwork von 48h Wilhelmsburg! Jedes Jahr kommen neue, musikalische Piepmätze dazu. Die 48h Vogelschaar ist mittlerweile so groß geworden, dass leider nicht mehr alle Vögel gleichermaßen im Rampenlicht stehen.

Wir finden – egal ob Spatz, Amsel oder Nachtigall – jede:r einzelne 48h Vogel verdient einen ganz besonderen Platz! Deswegen möchten wir Patenschaften vergeben, für all die Vögel, die dir nicht regelmäßig auf unserer Website, den Plakaten oder Stickern begegnen.

Werde Mitglied im 48h-Freund:innenkreis und nimm einen unserer Vögel unter deine Fittiche: Ab 3 € im Monat bist du dabei! Mit einer Vogel-Patenschaft unterstützt du 48h Wilhelmsburg über das ganze Jahr!

Vogelpat:in werden

Vogelpat:in kannst du auch an unseren Infopoints, im Bürgerhaus Wilhelmsburg und im 48h Merchkiosk im Quiddje werden. Sprich das Personal vor Ort einfach darauf an!

Oder du unterstützt 48h schnell und unkompliziert mit einer Spende!
Du kannst mit deinem PayPal Konto, deiner Kreditkarte oder Übeweisung direkt spenden.
Klick hier:

Helfen und Mitmachen!
Du hast Zeit und Lust, dich ehrenamtlich bei 48h Wilhelmsburg zu engagieren? Hier erfährst du mehr:

Musiker:innen jeder Kultur, aller Genres, Professionalisierungs- und Altersstufen von der Veddel und aus Wilhelmsburg bespielen 48h lang ihre Nachbarschaft. Freitagabend 18:00h bis Sonntagabend 18:00h: Der Eintritt ist frei, jede:r – unabhängig vom eigenen Geldbeutel – ist willkommen! Am Festivalwochenende spielen etwa 140 Acts an 50 Orten. Nur manchmal gibt es eine klassische Bühnensituation. Vielmehr sind die alltäglichen Orte unsere Bühne, dort wo die Menschen auch leben und arbeiten. Bei 48h stehen die Nachbar:innen von Beginn an nicht nur auf und vor, sondern vor allem auch hinter der Bühne und organisieren das Festival mit. Hier liegt eine besondere Stärke des Projekts und dem dahinterstehenden Netzwerk Musik von den Elbinseln.

48h Wilhelmsburg ist kein Festival im klassischen Sinne: Die Veranstaltung wird in einem ko-kreativen Planungsprozess gemeinschaftlich im Stadtteil organisiert. Das Netzwerk möchte den Stadtteil so präsentieren, wie man ihn auch den Rest des Jahres vorfindet. Daher bespielen die Künstler:innen Alltagsorte, gehen in leerstehende Räume, Ateliers oder funktionieren alltägliche Räume wie z.B. Balkone, Buchläden, Friseursalons und Wohnzimmer um. Der gemeinschaftliche Gestaltungsprozess ermöglicht Partizipation, präsentiert die vielfältigen Musikszenen und schafft Begegnungen zwischen Nachbar:innen weit über das Festival hinaus. Wir nennen das Musikalisches Community Building, also die Stärkung des Zusammenhalts im Stadtteil durch die universelle Sprache der Musik.

Du willst es genauer wissen? Hier findest du zwei Videos zu unserer Arbeit und kannst dir einen ersten Eindruck vom Festivalwochenende verschaffen:

Ein mehrtägiges Festival mit über 100 Acts an 50+ Orten, kreuz und quer verteilt über die Elbinseln. So viel Tontechnik, so viel Personal, so viel Planung im Vorfeld … Ist das nicht alles wahnsinnig teuer? Doch, ist es! Und deshalb rufen wir an dieser Stelle allen Fördernden und Spendenden ein ganz lautes DANKESCHÖN! zu.

Immer wieder erreichen uns Fragen zur Finanzierung von 48h: Wie viel kostet der Spaß? Woher kommt das Geld? Wofür wird es ausgegeben? Wie viel Geld nehmt ihr am Festivalwochenende ein? Alle Unklarheiten räumen wir gerne aus und wollen hier ein paar der Fragen kurz und knackig beantworten.

Grundsätzlich: 48h Wilhelmsburg ist nicht einfach nur ein Festival, sondern ein ganzjährig laufendes Projekt.

Die Regelförderung: Dezember 2022 hat 48h von der rot-grünen Regierungskoalition eine Regelförderung von 80.000 € bewilligt bekommen. Darüber freuen wir uns sehr, denn endlich haben wir eine gewisse, verlässliche Planungssicherheit für das Projekt.

Damit ist das Projekt jedoch nicht vollständig finanziert, denn:

Die Kosten: Die ganzjährig laufenden Kosten des Projekts „48h Wilhelmsburg mit dem Netzwerk Musik von den Elbinseln“ liegen 2023 bei 263.840 €.Die rein veranstaltungsbezogenen Kosten (also das Festivalwochenende) machen davon etwa 140.300 € aus. Mit der Regelförderung ist also grob ein Drittel der Gesamtkosten gesichert, was toll ist! Die restlichen zwei Drittel müssen wir nach wie vor jedes Jahr generieren.

Die Einnahmen: Der Großteil unserer Einnahmen kommt aus Zuwendungen und Sponsoring. 2023 sind das laut Plan ohne die Regelförderung insgesamt 154.000 €.

Unsere Eigeneinnahmen sind eher gering, da wir für 48h Wilhelmsburg keinen Eintritt nehmen. 30.000 € spielt das Festivalwochenende durch Unterstützer:innenbändchen, Getränkeverkauf, Kooperationsbeiträge (der teilnehmenden Orte), Anzeigen im Programmheft, etc. ein, wenn es gut läuft und das Wetter mitspielt. Wir sind ein nichtkommerzielles, gemeinnütziges Projekt und deswegen in hohem Maße auf Förderungen angewiesen.

Die veranstaltungsbezogenen Ausgaben: Der Hauptanteil der veranstaltungsbezogenen Ausgaben ist für die Technik. Direkt gefolgt von den Ehrenamtspauschalen für die Künstler:innen und den Produktionshelfer:innen. Eine genaue Aufschlüsselung der Posten findet ihr in der dazugehörigen Grafik.

Die ganzjährigen Ausgaben: Hinter 48h und Musik von den Elbinseln steckt ein Kernteam, welches das Projekt das ganze Jahr über betreut. Von Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit, Programmplanung und Produktion bis zu Logistik und Fundraising: Alle Bereiche machen das Projekt möglich und sorgen dafür, dass gemeinsam mit der Nachbarschaft am zweiten Juniwochenende eine ganz besondere Veranstaltung auf die Beine gestellt wird!

48h-und-MvdE-ganzjaehrige-Kosten
Die tatkräftige und finanzielle Unterstützung der Stadt Hamburg, von Stiftungen und öffentlichen Förder:innen und den lokalen Firmen haben den größten Anteil in der Finanzierung von 48h Wilhelmsburg. Diese Unterstützung bekommen wir nur, weil wir zeigen können, dass die Menschen im Stadtteil das Festival unterstützen. Deshalb liegt ein wichtiger Teil der Finanzierung immer auch bei euch, den Gästen von 48h Wilhelmsburg. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ihr uns unterstützen und euer Stück der Torte für das Festival übernehmen könnt:

Zeichen setzen: Klar könnten wir, wie bei vielen anderen Festivals üblich, einfach Eintritt nehmen. Aber wir wollen, dass möglichst alle Menschen aus unserem Stadtteil an 48h Wilhelmsburg teilnehmen können, auch die, die nicht so viel Geld haben. Deswegen haben wir uns etwas anderes überlegt: Wir möchten, dass jede:r Besucher:in ein Unterstützerbändchen trägt. Diese sind auf den Veranstaltungen bei unserem Orgateam für 5 € zu kaufen. Der Erlös aus den Bändchen fließt direkt ins Festival. Sprecht uns gerne darauf an! Und wenn ihr mitbekommt, dass andere Festivalbesucher:innen sich gerade kein Bändchen leisten können (oder möchten): Verschenkt doch einfach mal eins! Supporterbändchen für ALLE!

Geld für die Musik!

Weil wir uns des Wertes der Musik und der Kunst bewusst sind und wissen, was sie für den Stadtteil und für 48h bedeutet, wünschen wir uns, dass auch ihr die Musik mit klingender Münze wertschätzt. Deshalb geht am Ende eines jeden Konzertes der Hut für die Musiker:innen rum. Die Hutgage geht direkt an die Künstler:innen. Denn auch sie leisten ihren Beitrag zum Gelingen des Festivals, indem sie auf klassische Gagen verzichten. Alle Künstler:innen erhalten eine kleine Ehrenamtspauschale von uns, manche spenden diese allerdings auch direkt wieder an das Festival.

Spenden für eine stabile Zukunft!

Als Mitglied im 48h-Freundeskreis könnt ihr monatlich einen festen Betrag eurer Wahl (ab 3 Euro) spenden. So gebt ihr uns Planungssicherheit für die Zukunft. Einfach an einem unserer Infopoints Mitglied werden – oder eine E-Mail schreiben an: alena@musikvondenelbinseln.de

Mitmachen

Musiker:in

Du wohnst, arbeitest oder probst in Wilhelmsburg oder auf der Veddel? Dann kannst du dich für einen Auftritt bei 48h Wilhelmsburg bewerben. Dafür musst du nur unser Anmeldeformular für Musiker:innen ausfüllen.

Ort/Gastgeber:in

Du möchtest, dass dein Ort auf den Elbinseln Veranstaltungsort bei 48h Wilhelmsburg wird? Dann fülle unser Anmeldeformular für Orte/Gastgeber:innen aus.

Selbermacher:in

Du hast eine Idee, die du am 48h Wochenende in Eigenregie umsetzen möchtest? Egal ob Konzert, Performance, Workshop oder digitale Veranstaltung. Das Einzige, was du dafür brauchst, ist ein wenig Unterstützung von uns? Dann melde dich in der Kategorie Selbermacher:in an.

Programmkomitee

Jedes Jahr suchen wir Vertreter:innen aus den einzelnen Quartieren des Stadtteils, die mit uns gemeinsam das Programm von 48h Wilhelmsburg gestalten. Das Programmkomitee arbeitet von Januar bis März eng mit dem 48h Kernteam zusammen und gibt wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Veranstaltung.
Die Bewerbungsphase für 2023 ist seit dem 15. November beendet.

Produktionskraft

Über 100 Konzerte an einem Wochenende an verschiedenen Orten überall auf den Elbinseln brauchen eine Menge Organisations-Support. Am Festivalwochenende sorgen Techniker:innen, Produktionskräfte und unser Awarenessteam für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen.
Als Produktionskraft sorgst du dafür, dass alle Beteiligten ein einzigartiges Festivalwochenende erleben können. Du bist DIE Vertretung von 48h vor Ort und kannst deine individuellen Fähigkeiten einbringen, als Schnittstelle zwischen Besucher:innen und Orga-Team.
48h Produktionskräfte sind in folgenden Bereichen aktiv:

  • 1. Veranstaltungsbetreuung:

    Ruhe bewahren und für gute Stimmung sorgen. Markiere Fluchtwege und schildere die Spielorte aus, zähle Besucher:innen und sei Ansprechperson, moderiere die verschiedenen Konzerte an und unterstütze die Musiker:innen indem du u.a. nach jedem Act mit dem Hut rumgehst!

  • 2. Als Bändchenverkäufer:in unterwegs für die gute Sache:

    Du gehst gerne auf andere Menschen zu und hast Lust dich frei auf dem Festival zu bewegen? Dann bist du die perfekte Person, um unsere Supporter:innen-Bändchen zu verkaufen und mit deren Erlös weitere 48h zu ermöglichen!

  • 3. Up to Date am Infopoint:

    Sei Ansprechperson für Besucher:innen und Interessierte an unseren 48h Infopoints. Bei dir gibt es Programmhefte, Bändchen und die aktuellen Programmänderungen. Außerdem hast du Lust Menschen das Konzept von 48h näher zu bringen und weißt natürlich Bescheid, wo heute das schönste 48h- Konzert stattfindet!

Musiker:innen

Für das Programmkomitee und die Programmgestaltung:

  • Hörprobe: als Datei (nur für das Programmkomitee, wird nicht veröffentlicht)
  • Alternativ oder zusätzlich: YouTube und/oder Vimeo Links (nur für das Programmkomitee, Links für dein Profil auf unserer Website werden nochmal separat abgefragt)
  • (kurze) Motivation zu deiner Teilnahme
  • Technical Rider als PDF (das wäre perfekt, ist aber keine Pflicht)
  • Hast du eine Backline?!
  • Wann hast du am 48h Wochenende Zeit?

Für das Onlineprogramm, das Programmheft und dein Profil auf unsere Website:

  • Kurzbeschreibung von dir oder deiner Band
  • Bild(er) und/oder Logo
  • Internetadressen: Homepage, Bandcamp, Soundcloud, Spotify, YouTube, andere Webseite, die für dich wichtig ist
  • Social Media: Facebook, Instagram, Twitter, TikTok oder andere Plattform, die für dich wichtig ist
  • Kontaktdaten einer Person, die für uns ansprechbar ist

Orte / Gastgeber:innen

  • Bild(er) und/oder Logo
  • Kurzbeschreibung deines Ortes
  • Größe der Veranstaltungsfläche in m²
  • Ist dein Ort barrierefrei?
  • Internetadressen: Homepage, Facebook o. Ä.
  • Social Media: Facebook, Instagram, Twitter, TikTok oder andere Plattform, die für dich wichtig ist
  • Kontaktdaten einer Person, die für uns ansprechbar ist

Selbermacher:innen

  • Kurzbeschreibung deiner Idee
  • Bild(er) und/oder Logo (optional)
  • Internetadressen: Homepage, Facebook o. Ä.
  • Internetadressen: Homepage, Bandcamp, Soundcloud, Spotify, YouTube, andere Webseite, die für dich wichtig ist (optional)
  • Social Media: Facebook, Instagram, Twitter, TikTok oder andere Plattform, die für dich wichtig ist (optional)
  • Kontaktdaten einer Person, die für uns ansprechbar ist

Bei Fragen zur Anmeldung schreib uns eine E-Mail an 48h@musikvondenelbinseln.de oder rufe unsere Supporthotline an:

Ab dem 09. Januar bis zum 17. Januar immer Mo.- Fr. // 11 – 17 Uhr unter
0157 / 31 41 95 95

Außerdem laden wir am 12. Januar von 18 – 20 Uhr in die AWO auf die Veddel ein. Hier könnt ihr Fragen, Anmerkungen und Kritik zu 48h loswerden, euch vor Ort bei der Anmeldung helfen lassen oder das 48h Team kennenlernen.

Nachdem du das Anmeldeformular für 48h Wilhelmsburg bis zum 17. Januar erfolgreich abgeschickt hast, heißt es erstmal abwarten.
Im Januar nimmt das 48h Programmkomitee seine Arbeit auf: Die Anmeldungen werden gesichtet und für die weitere Planung vorbereitet. Das Ganze wird bis Ende Februar dauern – dann steht ein grobes Gerüst, wie 48h Wilhelmsburg 2023 aussehen wird.

Anfang März steht voraussichtlich der erste Entwurf für das 48h Programm 2023. Spätestens jetzt bekommst du die Nachricht, ob du beim Festival 2023 dabei bist! In deinem Profil erscheinen nun Tag und Uhrzeit deines Auftritts/der Konzerte an deinem Ort. Bitte bestätige uns, dass du mit dem Programmplan einverstanden bist. Ab jetzt hast du nochmal Zeit letzte Daten in deinem Profil zu aktualisieren.

Mitte März bekommt das 48h Programm den letzten Feinschliff: Alle potenziellen Änderungen werden eingearbeitet. Die Daten in deinem Profil werden nochmal auf Vollständigkeit geprüft – Sollte etwas fehlen, kontaktieren wir dich.

Am 31. März ist die Programmplanung abgeschlossen!
Nach der Programm- und Formateplanung wird die weitere Organisation auf den Weg gebracht. Der Genehmigungsprozess bei den städtischen Behörden wird angeschoben.

Im April bekommst du deine Kooperationsvereinbarung von uns, in der alle Informationen zum Ablauf am Festivalwochenende stehen!

Mai: Detailfragen werden besprochen, Technik-Bedarf und Set-up Fragen werden mit dir geklärt. Dazu wird sich das Team von Lynx Media Systems bei dir melden und ggf. das Produktionsteam von 48h Wilhelmsburg. Die Werbung für das Festival beginnt: Programm, Plakate und Social-Media Arbeit sowie Pressearbeit – Du bist eingeladen bis zum Festivalwochenende für deine Veranstaltung Werbung zu machen.

Juni: Die Produktion läuft in den letzten zwei Wochen vor dem Festival-Wochenende auf Hochtouren. Je nach Corona-Lage werden Hygienekonzepte und Sicherheitsaspekte angepasst. Bei Veränderungen, die deinen Auftritt oder deinen Beitrag betreffen, kommen wir auf dich zu.

08. Juni 2023 Wir sind aufgeregt, du auch?

09.-11. Juni 2023 Dein Wochenende voller Musik in deiner Nachbarschaft!

Die gastgebenden Orte beteiligen sich an den anfallenden Kosten von 48h Wilhelmsburg mit einem Kooperationsbeitrag. Die Beitragshöhe ist abhängig von Größe, Art und vorhandener Infrastruktur (Veranstaltungstechnik etc.)

Finanziert werden kann 48h Wilhelmsburg nur, wenn wir es alle zusammen – die öffentliche Hand, das Publikum aber auch die gastgebenden Orte – mitfinanzieren. Wir stellen zum Gelingen eine umfangreiche Programmplanung bereit wie auch im Einzelfall die erforderliche Technik und Personal vor Ort. Das umfangreiche Marketing trägt dazu bei, dass Gäste zu den Geschäften und Vereinen kommen, die im übrigen Verlauf des Jahres vielleicht nicht zur bisherigen Zielgruppe gehören – aber nach 48h Wilhelmsburg vielleicht zum Stammpublikum werden oder den Verein unterstützen.

Jede Veranstaltung kostet ein Vielfaches von dem, was der Größe der Veranstaltungsfläche entsprechend an Kooperationsbeitrag zu bezahlen ist. Wir wünschen uns, den Kooperationsbeitrag nicht als Kostenfaktor zu verstehen, sondern als Investition in unseren Stadtteil und damit in unsere Nachbarschaft.

Die Kooperationsbeiträge sind gestaffelt nach Quadratmeteranzahl und unterteilt in „wirtschaftliche Orte“ (z.B.: Gastronomien, Gewerbe, etc.) und „gemeinnützige Orte“ (z.B. Vereine, Kirchengemeinden, o.Ä.). In diesen beiden Tabellen kannst du ablesen, wie hoch dein Beitrag wäre:

1.) Kooperationsbeiträge für gemeinnützige Orte

2.) Kooperationsbeiträge für wirtschaftliche Orte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie hoch der Kooperationsbeitrag für deinen Ort ist, wird dir auch im Anmeldeformular angezeigt!

Sobald die Programmplanung abgeschlossen ist, werden Kooperationsvereinbarungen für teilnehmende Musiker:innen/Orte und Selbermacher:innen erstellt. In den Kooperationsvereinbarungen findest du alle Informationen für deine Veranstaltung im Rahmen von 48h Wilhelmsburg. Hier siehst du auch, welche Leistungen du erbringen musst und welche Leistungen die Organisation von 48h Wilhelmsburg erbringt, wie viel Beitrag du zahlst oder wie hoch die Ehrenamtspauschale für deinen Auftritt ist. Die Kooperationsvereinbarungen müssen unterschrieben an 48h Wilhelmsburg zurückgeschickt werden. Damit bestätigst du uns deinen Auftritt bzw. deine Veranstaltung und versicherst uns, dass du die Spielregeln von 48h verstanden hast und dementsprechend umsetzt. In den Kooperationsvereinbarungen sehen wir, wie viel Geld wir dir nach dem Festivalwochenende auszahlen dürfen, bzw. wie viel Kooperationsbeitrag wir deinem Ort in Rechnung stellen.

48h Wilhelmsburg zahlt keine Musiker:innengagen im herkömmlichen Sinne: Aktuell erhalten die beteiligten Musiker:innen vom Bürgerhaus Wilhelmsburg eine Ehrenamtspauschale nach §3 Nr. 26a EStG. Diese wird pauschal ausgezahlt. Es gibt eine Mindestehrenamtspauschale von 80,-€ für Solo-Musiker:innen. Ab einem Duo gibt es 60,-€ pro Person. Bei Gruppen/Bands ab 5 Personen liegt die Grenze der Ehrenamtspauschale bei 300,-€, diese Höchstgrenze gilt auch für Chöre und größere Kapellen. Die Künstler:innen spielen außerdem auf Hut.

Mit den Mitteln, die uns zur Verfügung stehen, sind wir auf ehrenamtliches Engagement aus der Nachbarschaft und von den Musiker:innen angewiesen, dass wir wenigstens symbolisch entlohnen wollen. Das Hutgeld am Ende des Konzerts kommt obendrauf und sorgt bestenfalls für einen angemessenen Bonus. Wir geben jedes Jahr unser Bestes, alle Teilnehmer:innen von 48h Wilhelmsburg für dieses Konstrukt zu sensibilisieren und deutlich zu machen: 48h und die vielen Konzerte sind nicht für lau! Das Festival funktioniert nur, wenn die, die können, ihren Beitrag dazu leisten, damit am Ende alle ein Wochenende lang die Musik und Nachbarschaft auf den Elbinseln feiern können.

Auch wenn ein 48h Konzert eher eine Soli-Show für den Stadtteil ist, versuchen wir die Musiker:innen auf den Elbinseln auf anderen Wegen zu supporten:

  • Öffentlichkeitsarbeit: Mit einer breit angelegten Kampagne machen wir auf allen Kanälen Werbung für das 48h-Programm und für die teilnehmenden Musiker:innen. Auch über das Veranstaltungswochenende hinaus.
  • Wir schaffen mit 48h eine professionelle Bühne und eine große Öffentlichkeit für alle Musiker:innen die teilnehmen möchten, egal ob Profi-oder Hobbymusiker:in.
  • Beim 48h Merchkiosk gibt es die Möglichkeit für alle Musiker:innen, ihre Fanartikel in den Verkauf zu geben.
  • Wir sind das ganze Jahr über Ansprechpartner:in und Unterstützer:in musikalischer Projekte im Viertel und versuchen stets, auf die Bedarfe im Stadtteil einzugehen.
  • Wir arbeiten das ganze Jahr daran, das musikalische Netzwerk zu pflegen und auszubauen.
  • Wir sind eine Instanz, die sich politisch stark macht für die Kultur-und Musikszene des Stadtteils.